Archiv der Kategorie: Geburtseingriffe
CTG in der Geburt – kritische Stimmen in der Zusammenfassung
Kraftakt Geburt
Ich habe gerade einen wie ich finde interessanten Artikel gelesen über die Hintergründe, weshalb die interventionslose Geburt (nur noch ca. 6 - 8 % in Deutschland) immer seltener wird. Hier ist er:
Der Kraftakt Geburt - Von guten Elternhttp://www.vonguteneltern.de/der-kraftakt-geburt/Da ich wohl doch zu intensiv mit der Hebammenmisere beschäftigt war, habe ich die Aufregung um das Buchprojekt „Selbstgeboren“ erst am Rande mitbekommen, nachdem ich selbst hier…
Weiterlesen [...]
Die sichere Geburt vs Krankenhausgeburt
.... so kann man dieses Video zusammenfassen. Man sieht auch viel Michel Odent. Diejenigen, die mir im Kurs sind, haben von ihm ja schon gehört. Dann sind da noch andere Stimmen Hebamme, Professor der Hebammenkunst, Mutter, usw.
Ich glaube es ist ein Trailer zu einem Film, aber dieses kurze Werk regt auf jeden Fall selber auch schon zum Nachdenken an.
https://vimeo.com/200055948?ref=fb-share&1
Möchtest Du meinen Newsletter erhalten und automatisch über neue Blogartikel informiert werden? Weiterlesen [...]
Langzeitfolgen von Kaiserschnitt
Es ist mittlerweile bekannt, dass "Gene-Expression", also wie sich die Gene, die ein Mensch mitbekommen hat, ausdrücken, sich ein Leben lang ändern kann. So hat man sogar Effekte im genetischen Code von Kindern gefunden, je nachdem ob der Vater rauchte oder nicht.
Deshalb, und auch aus anderen Gründen, fordern manche Forscher, wie z.B. Michel Odent, schon seit langem, dass man die Langzeitfolgen vom Kaiserschnitt untersuchen und verstehen muss, denn sie sind ebenfalls Risiken des Kaiserschnitts, Weiterlesen [...]
Frühzeitige Geburtsphase – wenn der Gebärmutterhals noch nicht ganz offen ist
Fruchtblase frühzeitig geöffnet – Einleitung?
Neue Forschungsergebnisse besagen, dass das Standard-Verfahren "Geburtseinleitung nach frühzeitigem Öffnen der Fruchtblase" nicht der beste Weg ist, zumindest nicht in SSW 34-37 (dies ist das Zeitfenster der studierten Fälle).
In dieser Studie von van der Ham wird gefunden, dass ein frühzeitiges Öffnen der Fruchtblase kein guter Grund für eine Einleitung ist, und man stattdessen es gut überwachen sollte, und soweit keine weiteren Probleme auftauchen, es einfach überwacht werden sollte. Weiterlesen [...]
Professor Cecily Begley erklärt das Übermedizierung in der Geburt
Dies ist ein Interview (in Englisch), wo Professor Cecily Begley die Übermedizierung der Geburt erklärt.
Sie erklärt unter anderem, wie Geburt eine normale physiologische Funktion des Körpers ist. Sie erklärt, wie Eingriffe in den Geburtsvorgang, was bereits das Öffnen der Türe zum Geburtsraum sein kann, zu weiteren Intervention führen kann - von der harmlosen Störung des Geburtsvorgangs zur Gabe synthetisches Oxytocin und/oder , das künstliche Öffnen der Fruchtblase, welches dann Weiterlesen [...]
Die (Un-)Rolle des Neokortex bei der Geburt
Der Neocortex ist der äussere Teil des Hirns, das so schön runzelig aussieht. "Er wird als Sitz der höchsten integrativen Funktionen des Gehirns angesehen und findet beim Menschen eine ausgeprägte Entfaltung (96% des Großhirns sind vom Neocortex bedeckt)" (von http://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/neocortex/8286).
Die Rolles des Neocortex (oder auch Neokortex geschrieben) bei der Geburt ist eine eher hindernde. In seinem Buch "Es ist nicht egal, wie wir geboren werden" fasst Weiterlesen [...]
Kaiserschnitt aus Gründen des Babies – Walker 1959 u. Ogbonna 2016
In einigen Publikationen wird immer auf einen Artikel aus 1959, von einem Gynekologen mit Namen Walker verwiesen, um darauf hinzuweisen, dass ein operativer Eingriff nach Diagnose der Herzfrequenz des Babies keine besseren Resultate zeigt als ohne Eingriff.
Walker, Norman. "The case for conservatism in management of foetal distress." British medical journal 2.5161 (1959): 1221.
Ich finde den ersten Teil der Studie recht charmant in der Einfachheit der Durchführung. In der Studie wurden jeweils Weiterlesen [...]